Der globale Markt für Online-Sportwetten und Online-Gaming befindet sich weiter im Höhenflug. 2010 betrugen die weltweit generierten Bruttoerträge (Gross Gaming Revenue) der gesamten Online-Glückspielbranche EUR 21,3 Mrd
. Bis Ende 2023 soll es ausgehend von dieser Basis zu einer Verdreifachung des Volumens auf rund EUR 61,7 Mrd.
kommen. Renommierten Research-Prognosen zufolge werden zwischen 2018 und 2023 durchschnittliche jährliche Wachstumsraten von 6,7 Prozent erwartet. Somit wird das Branchenwachstum auch in den nächsten Jahren kontinuierlich zulegen. Derzeit befinden sich die größten Märkte für Online-Glücksspiele in Europa und Asien, wobei die stärksten Steigerungsraten nach wie vor in Europa verzeichnet werden. Durch das attraktive Angebot und die breite Akzeptanz des Konsums im Internet soll dieser Trend auch weiterhin anhalten und dem konjunkturunabhängigen Glückspielsektor zu nachhaltigem Wachstum verhelfen.
Laut einer Studie von H2 Gambling Capital (dem führenden Anbieter in Sachen Glücksspielstatistiken und -berichten) erwirtschaftete der europäische Online-Glückspielsektor im Jahr 2017 kumulierte Bruttoerträge (Gross Gaming Revenue) in der Höhe von EUR 21,4 Mrd.
, was einem Weltmarktanteil von etwa 52,8 Prozent entspricht. Sportwetten, Casino, Poker und Lotterien sind die beliebtesten Produkte der Europäer.
Zu den bedeutendsten europäischen Märkten für Online-Glücksspiel zählen jene in Deutschland, Großbritannien sowie Frankreich. Da Deutschland über eine sehr starke Volkswirtschaft und damit verbundene Kaufkraft verfügt und sich der deutsche Glückspielmarkt zudem noch in einem vergleichsweise frühen Entwicklungsstadium befindet, weist diese Region besonders hohes Potenzial auf. Obwohl vor allem der britische Glückspielmarkt als etabliert gilt und auf eine lange Tradition zurückblicken kann, überzeugt dieser immer noch mit beträchtlichen Wachstumsraten.
Während im Jahr 2017 bereits 38,9 Prozent der Bruttoerträge im Online-Glückspielmarkt via Smartphones und Tablets generiert wurden, soll der sogenannte mobile GGR bis 2023 auf 52,7 Prozent anwachsen und damit 7,3 Prozent des gesamten globalen Glückspielvolumens repräsentieren. Zahlreiche Analysten erwarten, dass die globale Durchdringung mit Smartphones den Online-Anbietern einen Schub geben wird und Marktanteile von stationären Glückspielanbietern erobert werden können.